Rebin Showkat präsentiert die neuesten Entwicklungen aus den Unternehmen der Wien Holding. In dieser Folge gibt es spannende Einblicke in den Spatenstich beim Verein 1210 Wien sowie den Start der Sanierungsarbeiten an der Volksschule Laimäckergasse. Zudem wird der neue Selfie-Point beim Mozarthaus Vienna vorgestellt, und das Kunst Haus Wien gibt einen Einblick in die aktuelle Ausstellung "Antimatter Factory". Weitere Highlights sind die inszenierte Führung "Bravissimo!" im Theater an der Wien, das Gemeinwohlfrühstück der UIV Urban Innovation Vienna und ein Blick auf das Berufsbild des Hausverwalters bei der ARWAG.
Gleichenfeier in der Apollogasse
Die WSE Wiener Standortentwicklung, ein Unternehmen der Wien Holding, wurde damit beauftragt, die Umgestaltung und Entwicklung des ehemaligen Sophienspitals vorzunehmen. Das Projekt in der Apollogasse ist auch für die Bauplaner*innen etwas Besonderes, da ein Altbestand entkernt und weitergenutzt wird, aber auch ein Neubau hinzukommt. Mit: Hillinger, Rath, Stangl
Volksschule Stammersdorf wird generalsaniert und erweitert
Die Volksschule in der Dr.-Skala-Straße in Stammersdorf wird generalsaniert und erweitert. Es werden Freiklassen, ein neuer Speisesaal mit Terrasse, Teamräume, Garderoben, multifunktionale Flächen, ein moderner Sportbereich mit Turnsaal und ein Gymnastikraum geschaffen – alles barrierefrei mit 3 Aufzügen. Die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, ein Unternehmen der Wien Holding-Tochter WSE Wiener Standortentwicklung GmbH, wurde mit der Projektleitung und -steuerung betraut. Mit: Papai, Petrakakis, Stangl
Twin City Liner startet klimafit in die neue Saison
Der Twin City Liner der Central Danube, einem gemeinsamen Unternehmen der Wien Holding und der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien, startete am 21. März 2025 in die neue Saison mit bis zu sechs Fahrten täglich. Eine neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Schnellkatamarans sorgt dafür, dass dieser ab sofort „grüner“ unterwegs ist. Mit: Gollowitzer, Karl, Krämer
Gemeindebau offiziell nach Willi Resetarits benannt
Der neue Favoritner Gemeindebau an der Laxenburger Straße 4/4A wurde dem unvergesslichen Musiker und Humanisten Willi Resetarits gewidmet. Bürgermeister Michael Ludwig und Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál nahmen die Benennung unter dem Beisein von Familienmitgliedern und Wegbegleiter*innen von Resetarits sowie Ehrengästen vor, darunter Paul Steurer, Direktor der WIGEBA und Vorstandsmitglied der GESIBA. An der WIGEBA sind zu 51 % die GESIBA und zu 49 % Wiener Wohnen beteiligt und die GESIBA wird von der Wien Holding verwaltet. Mit: Franz, Gaál, Ludwig, Ramser, Resetarits, Steurer